Kindertagesstätte und Familienzentrum
Heinz-Kühn-Straße

Die Kita Heinz-Kühn-Straße ist eine von zahlreichen Kindertagesstätten im Kölner Stadtgebiet, die unter dem Dach der KölnKitas gGmbH vereint sind. Sie wurde 1998 inmitten eines Wohngebietes in Holweide eröffnet. In der Einrichtung werden Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt in sechs Gruppen betreut.

KölnKitas gGmbH
Kindertagesstätte und Familienzentrum
Heinz-Kühn-Straße 37
51067 Köln (Holweide)

Tel. 0221 6800021
Fax 0221 6800022

heinz-kuehn@koelnkitas.de

Leitung:
Michaela Fichtner

Pädagogische Aspekte

Grundlagen

Grundlagen für unseren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag sind das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Bildungsgrundsätze des Landes NRW.

Wie alle Einrichtungen der KölnKitas gGmbH arbeiten wir nach dem Konzept des situationsbezogenen Ansatzes. Der Ausgangspunkt ist stets die aktuelle Situation des einzelnen Kindes. Das bedeutet für unsere Arbeit:

  • allen Kindern offen und individuell zu begegnen, sie als Persönlichkeiten ernst zu nehmen und als wertvoll zu achten
  • durch gezielte Beobachtung ihre besonderen Stärken wahrzunehmen und zu fördern, aber auch Schwächen auszugleichen
  • neben der Individualität auch das Sozialverhalten der Kinder in der Gruppengemeinschaft zu stärken
  • viel Platz, Zeit und Raum zum Spielen, Lernen und Experimentieren zu schaffen und geeignete Impulse zu geben
  • unser Fachwissen stets auf dem neuesten Stand zu halten und unsere Qualität zu sichern
  • mit den Eltern regelmäßig im Gespräch über ihr Kind zu sein
  • uns regelmäßig mit anderen Fachleuten und Institutionen auszutauschen
  • uns in der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit zu engagieren

Wie alle Einrichtungen der KölnKitas gGmbH arbeitet die Einrichtung inklusiv und nutzt die Vielfalt der Kindergruppe für wichtige Lern- und Bildungsprozesse.

Die Kinder gestalten ihren Alltag im Sinne einer aktiven Partizipation mit.

Interkulturelle Erziehung sowie die Förderung von Sprache, Kreativität, Bewegung und Naturbegegnung sind Schwerpunkte unserer Arbeit.

Wie alle KölnKitas-Einrichtungen sind auch wir ein Familienzentrum und bieten Familien viel Raum für Begegnung, Beratung, Bildung und Unterstützung.

Zusätzliches Angebot

  • individuelle, partizipatorische Eingewöhnung, angelehnt an das Berliner Modell
  • multikulturelle Kita mit Familien und pädagogischen Fachkräften aus unterschiedlichen Nationen
  • regelmäßige Wald-Tage/Ausflüge in die nähere Umgebung
  • regelmäßige hauswirtschaftliche Angebote (Zubereitung von Speisen)
  • regelmäßiges gruppenübergreifendes Musikangebot
  • gruppenübergreifende Bewegungsangebote (Bewegungslandschaften/Bewegungsbaustellen) in altershomogenen Gruppen
  • ein hoher Anteil an männlichen, pädagogischen Fachkräften

Räumlichkeiten

  • kindgerechte Gruppen- und Nebenräume
  • die drei Gruppen im Erdgeschoss sind barrierefrei erreichbar
  • zwei Gruppen im Obergeschoss sind mit unterschiedlichen Hochebenen ausgestattet
  • gemeinsamer Trakt der beiden U3-Gruppen
  • separater Raum für Kleingruppen und Vorschulkinder

Essen

  • entspricht den Vorgaben der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.“ für Kindertageseinrichtungen
  • ausgewogenes, offenes Frühstück
  • das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet
  • tägliche Obstrunden am Nachmittag
  • wöchentlich wechselnder Speiseplan
  • täglich Rohkost/Salat als Vorspeise
  • der wöchentliche Speiseplan wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet

Tagesablauf

Tagesstruktur und Rituale (z. B. Morgenkreis, Freispiel, Angebote, regelmäßige Mahlzeiten etc.) bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit in der Vielfalt der alltäglichen Eindrücke.

Außenanlagen

  • Außengelände mit Hügel und Senken
  • verschiedene Spielgeräte, großzügige Sandspielflächen und ein Bolzplatz
  • eigenes Gartenbeet für jede Gruppe.
  • Kinderbeete werden von Kindern in Begleitung der pädagogischen Fachkräfte bepflanzt, gepflegt und geerntet

Beschäftigte

Qualifiziertes Personal mit vielfältiger Fachkompetenz sorgt verantwortungsbewusst, motiviert und innovativ für eine individuelle Förderung und Betreuung der Kinder.

Qualitätssicherung

Wir arbeiten nach verbindlichen, wissenschaftlich fundierten Qualitätsstandards, um Kindern die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung zukommen zu lassen. Grundlage der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Kindertagesstätten der KölnKitas gGmbH ist das Qualitätskonzept des nationalen Kriterienkataloges (NKK) für die Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren.

Kooperation

Die Zusammenarbeit unserer Kita mit anderen Fachleuten ist für uns von entscheidender Bedeutung, um den uns anvertrauten Kindern über unsere eigene Fachlichkeit hinaus angemessen gerecht zu werden. Enge Kooperationen und Vernetzungen mit Schulen, Frühförderzentren, dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), ärztlichem und therapeutischem Fachpersonal etc. sind für uns selbstverständlich.

Elternarbeit

Die vertrauensvolle, respektvolle und transparente Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns eine wesentliche Voraussetzung für gelungene Erziehungs- und Bildungsprozesse.