Wie wir Kinder sehen
Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit, Ganzheitlichkeit und persönlichen Würde gesehen, respektiert und so angenommen, wie es ist. Wir betrachten das Potenzial des Kindes mit seinen individuellen Stärken und Ressourcen und fördern diese gezielt durch differenzierte Angebote im Betreuungsalltag.
Wie Kinder bei uns wachsen
Wir begleiten, unterstützen und fördern Ihr Kind in einer wichtigen Entwicklungsphase, in der es spielerisch und kindgerecht die Welt erkundet und grundlegende Fähigkeiten für seine individuelle Entwicklung und Bildung erwirbt. Die aktuelle Situation Ihres Kindes ist dabei die Basis unserer Arbeit, auf der unsere Leitlinien zum Tragen kommen und wir uns als lernende Organisation weiterentwickeln:
- Wir nehmen durch gezielte Beobachtung die besonderen Stärken jedes Kindes wahr und fördern dieses in seiner Entwicklung.
- Wir begegnen allen Kindern offen und individuell, nehmen sie als Persönlichkeiten ernst und achten sie als wertvoll.
- Wir stärken die Individualität und das Sozialverhalten des Kindes in der Gruppengemeinschaft.
- Wir schaffen Platz, Zeit und Raum zum Spielen, Lernen und Experimentieren, um geeignete Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen.
- Wir stellen Materialien zur Verfügung, die die Kinder anregen und Lernanreize schaffen.
- Wir sind eine lernende Organisation und entwickeln unser Fachwissen kontinuierlich und anhand moderner Standards weiter.
- Wir schaffen einen engen Austausch mit den Eltern über den Entwicklungsstand des Kindes.
- Wir stehen in Dialog mit Fachleuten und Institutionen, die sich für die Interessen von Kindern einsetzen.
Wie wir das Miteinander gestalten – unsere Familienzentren
Mit dem Wechsel der Landesregierung im Mai 2005 entstand in NRW das Ziel zum kinder- und familienfreundlichsten Bundesland Deutschlands zu werden. Wichtigster Ansatzpunkt zur Zielerreichung war und ist dabei die Ausrichtung von Tageseinrichtungen für Kinder.
Im engen Dialog mit Familien
In ausgewählten Sozialräumen werden die Tageseinrichtungen der KölnKitas gGmbH zu Familienzentren nach dem Galeriemodell ausgebaut. Das Galeriemodell sieht konkrete Beratungs- und Hilfsangebote für Eltern durch verschiedene Institutionen vor. Ebenso sollen über die Tageseinrichtungen Kontakte zu externen Institutionen vermittelt werden.
Wie wir uns weiterentwickeln
Einige unserer Einrichtungen haben am Bundesprogramm „SchwerpunktKita – Sprache und Integration” teilgenommen und fungieren innerhalb der Trägerschaft als Multiplikatoren. Seit 2016 ist dieses Programm in das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” übergegangen und wird seit 2023 auf Landesebene fortgeführt. Aus dessen Mitteln finanzieren wir anteilig eine zusätzliche Fachberatung, die die teilnehmenden Kitas fachlich betreut.
Leistungsbereiche der Familienzentren:
- Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
- Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Kindertagespflege
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Sozialraumbezug
- Kooperation und Organisation
- Kommunikation
- Leistungsentwicklung und Selbstevaluation
Vorteile der Vernetzung durch die Familienzentren
- Kinder werden umfassend individuell gefördert
- Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt
- Begegnungen im Stadtteil werden geschaffen
- Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird erleichtert
Aktuelle Angebote im Familienzentrum
Wie wir Inklusion leben
Inklusion ist ein internationales Menschenrecht, das im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-Behindertenrechtskonvention) festgeschrieben ist. Zentrale Ziele sind Teilhabe, Selbstbestimmung und uneingeschränkte Gleichstellung jedes Menschen. Deutschland hat diese Vereinbarung im Jahr 2009 unterzeichnet. Die inklusive Idee ist ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung gemeinsamer Lernprozesse und eine Idee, die uns jeden Tag leitet: Bei uns werden alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer sozialen, kulturellen Zugehörigkeit anerkannt und wertgeschätzt. Die Strukturen und die speziell entwickelten Angebote unserer Einrichtungen sowie unsere qualifizierten, interdisziplinären Teams machen das Gelingen der Inklusion bei uns möglich.
Inklusive Bildung bedeutet für uns, dass alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer sozialen und kulturellen Zugehörigkeit anerkannt und wertgeschätzt werden. Ziel des gemeinsamen Bildungsauftrages ist es, die Kinder individuell zu fördern und die Chance auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen. Angemessene Rahmenbedingungen und qualifizierte interdisziplinäre Teams sichern das Gelingen der Inklusion in unseren Einrichtungen.
Kinder mit (drohender) Behinderung haben einen Anspruch auf heilpädagogische Leistungen.
Heilpädagogische Leistungen sind Leistungen zur sozialen Teilhabe. Sie sollen die Selbständigkeit der Kinder mit (drohender) Behinderung erhöhen und ihre Gemeinschaftsfähigkeit und Entwicklung fördern. Hierbei werden die Kinder in ihrer Lernentwicklung, in ihrem sozialen Verhalten sowie in ihrem emotionalen Erleben durch unterschiedliche Fördermaßnahmen begleitet. Erbracht werden diese Leistungen auch in unseren Kitas. Geregelt wird dies durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG). Hierzu haben wir eine Leistungsvereinbarung mit dem LVR als Kostenträger. Das Ziel: Kinder mit Behinderung und ihre Eltern sollen umfassend und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – und zwar unabhängig von ihrem Wohnort und der jeweiligen Betreuungsform.
(Quelle: www.lvr.de/bthg-jugend)