Am 09.04.2024 fand ein Fachtag zu unserem Jahresthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Helfta-Kolleg statt. Eingeladen wurden alle Mitarbeitenden aus den Einrichtungen, die als Delegierte für die Umsetzung des Jahresthemas in ihrer jeweiligen Einrichtung zuständig sind.

Nach einer Begrüßung ist der Fachtag mit einem Impulsvortrag zum Thema Zukunftskompetenzen von Frau Sabine Sienz der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn gestartet. Hier gab es einen ersten Input zum Thema, der einen ersten allgemeinen Austausch unter den Delegierten anstieß.

Danach teilte sich die Gruppe der Delegierten auf insgesamt drei Workshops auf. Im Workshop „Entdecken und Forschen als BNE-Methode“ konnten die Teilnehmenden selbstständig mit Wasser und unterschiedlichen Materialien experimentieren. Welches Material schwimmt? Welches geht unter? Unter welchen Bedingungen ändert sich die Schwimmfähigkeit von bestimmten Materialien? Die Teilnehmenden nahmen dabei die Perspektive von Kindern ein und erörterten im Anschluss gemeinsam, welche Lernerfahrungen sie – und im übertragenen Sinne auch Kinder – aus diesen Beobachtungen ziehen können. Des Weiteren wurde die Möglichkeit geboten, aus Alltagsgegenständen ein Minigewächshaus sowie eine Wasserreinigungsanlage zu bauen, was sich auch gut im Kita-Alltag mit den Kindern umsetzen lässt.

Der Workshop „Zukunft gestalten – ich bin dabei!“ befasste sich mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der UN sowie mit Kinderrechten. Die Teilnehmenden des Workshops füllten einen Selbsteinschätzungsbogen zum Thema Kinderrechte aus. Wie gut kenne ich mich mit Kinderrechten aus? Wie werden Kinderrechte in unserem Kita-Alltag gelebt? Dies führte zu einer angeregten Diskussion über Kinderrechte im Kita-Alltag. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmenden in kleineren Arbeitsgruppen, wie sich die Nachhaltigkeitsziele der UN den Kinderrechten zuordnen lassen. Um einen Praxisbezug herzustellen, stellten die Teilnehmenden zum Abschluss des Workshops dar, wie sie die Nachhaltigkeitsziele und die Kinderrechte im Kita-Alltag mit den Kindern verknüpfen.

Im Workshop „Philosophieren mit Kindern“ wurde zu Beginn geklärt, was die Teilnehmenden überhaupt unter Philosophieren verstehen, um sich auf diese Art dem Begriff anzunähern. Danach gab es einen thematischen Impuls zur Methode „Philosophieren mit Kindern“ (hierbei handelt es sich um ein didaktisches Konzept aus den 1970er Jahren aus den USA) und warum sich diese Methode besonders gut für die BNE eignet. Durch das Philosophieren bauen die Kinder einerseits ihre kognitiven, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten aus, andererseits lernen sie dadurch die Welt besser verstehen und mit komplexen Fragestellungen umzugehen. Im Zusammenhang mit der BNE eignet sich diese Methode daher besonders gut, weil in der BNE häufig Themen bearbeitet werden, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Im praktischen Teil des Workshops wurde in Kleingruppen zu drei unterschiedlichen Fragestellungen philosophiert.

Nach einer wohlverdienten Pause teilte sich die Gruppe der Delegierten entsprechend der fünf Unterthemen des Jahresthemas auf. Die Unterthemen sind:

(1) regionale Ernährung

(2) erneuerbare Energien

(3) Lebensräume und Schutz von Tieren und Pflanzen

(4) Müllvermeidung und Recycling

(5) nachhaltiger Konsum.

Jede Einrichtung bearbeitet eines dieser Unterthemen und rückt dadurch den Klimaschutz in den Fokus. Die Delegierten gingen hinsichtlich ihres Unterthemas in den Austausch und erarbeiteten anhand der Methode der Segelboot-Retrospektive, was in den Einrichtungen bereits erfolgreich umgesetzt wird, was es noch zu implementieren gilt, welche positiven Effekte die Auseinandersetzung mit dem Unterthema bereits mit sich bringt, was noch weiter ausgebaut werden könnte und was sich bei der Umsetzung des Unterthemas hinderlich gestaltet. Festgehalten wurden die Ergebnisse auf großen Postern.

Im Anschluss gab es Zeit für einen Rundgang, bei dem sich die einzelnen Delegiertengruppen die Ergebnisse der anderen Gruppen anhand der Poster anschauen konnten. Hierbei kam es wieder zu einem regen Austausch unter den Delegierten und sie konnten sich Inspirationen zu den anderen Unterthemen einholen und was auch sie in ihrer jeweiligen Einrichtung noch zum Thema Klimaschutz umsetzen könnten.

Die Ergebnisse sprechen für sich und zeigen, dass nicht nur der Fachtag, sondern auch die Umsetzung des Jahresthemas in den Einrichtungen ein voller Erfolg ist. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement!