Köln Kitas
  • Home
  • Über uns
  • Kindertagesstätte
  • Klima
  • Kindertagespflege
  • Aktuelles
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Aktuelles aus den Kitas
  • Energiesparprojekt
  • Starterpaket
  • AnpaSo

Nachhaltige Bildung für
Kinder in unseren Einrichtungen

KLIMASCHUTZ IN AKTION:

Klimaschutz in Aktion:

Nachhaltige Bildung für Kinder in unseren Einrichtungen

Schlaui Tipps!

Hallo, ich bin Schlaui, euer fröhliches Klima-Maskottchen! Gemeinsam werden wir das Klima schützen und tolle Ideen für eine bessere Welt entdecken! Lasst uns zusammen auf Klima-Entdeckungsreise gehen!

Schlaui Tipps!

Hallo, ich bin Schlaui, euer fröhliches Klima-Maskottchen! Gemeinsam werden wir das Klima schützen und tolle Ideen für eine bessere Welt entdecken! Lasst uns zusammen auf Klima-Entdeckungsreise gehen!

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Aktuelles aus unseren Kindertagesstätten

Erfahren Sie hier spannende Geschichten, Projekte und Neuigkeiten rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unseren Einrichtungen!

Die Weltretterbande in der Kita Ludwig-Gies-Straße

4. April 2025/von Brigitte Paulus-Honert

Polli und der Biohof – Die Weltretterbande in der Kita Oranienstraße

26. März 2025/von Britta Hennes

Ausgezeichnet nachhaltig – Kita Hermülheimer Straße

18. Februar 2025/von Dagmar Saal

Kita Hermülheimer Straße und die #weltretterbande

11. Oktober 2024/von Dagmar Saal

Porzer Klimawoche mit der Kita St.-Sebastianus-Straße

10. Oktober 2024/von Brigitte Paulus-Honert

„Kölle putzmunter“ in der Kita Ludwig-Gies-Straße

9. Oktober 2024/von Brigitte Paulus-Honert

Die Weltretterbande in der Kita Ludwig-Gies-Straße

1. Oktober 2024/von Brigitte Paulus-Honert

Kita Hans-Schulten-Straße und die Welt der Bienen

1. August 2024/von Dagmar Saal

Waldwoche in der Kita Hermülheimer Straße

12. Juni 2024/von Dagmar Saal

Müllsammelaktion der Kita Takustraße

6. Juni 2024/von Dagmar Saal

Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

19. April 2024/von Britta Hennes

Gemüsebeete der Edeka-Stiftung in der Kita Ludwig-Gies-Straße

18. April 2024/von Brigitte Paulus-Honert
Mehr laden

Umdenken und Handeln: Klimawandel als Anstoß für nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel und die damit einhergehenden, immer häufiger auftretenden und deutlich bemerkbaren Auswirkungen in den vergangenen Jahren haben bei uns als Träger und in unseren Einrichtungen zu einem Umdenken geführt. Wir haben erkannt, dass Lebensgewohnheiten und das alltägliche Handeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet werden müssen und ein Um- und Neudenken der bisherigen Lebens- und Konsummuster notwendig ist. Das betrifft auch den Alltag in unseren Einrichtungen.

Nachhaltigkeit in unseren Einrichtungen: Bildung für eine lebenswerte Zukunft

Um nachhaltige Bildung und nachhaltiges Handeln in unseren Einrichtungen langfristig verankern zu können, braucht es Auseinandersetzung. Diese lassen wir auf der persönlichen, der Team- und der institutionellen Ebene stattfinden. So wurden in den letzten Monaten bereits einige Maßnahmen in die Wege geleitet, um sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Einige Einrichtungen haben sich bereits intensiv mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und durch die Teilnahme an unterschiedlichen Projekten das Thema in ihren Kita-Alltag integriert.

Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Aufgrund des großen Interesses an dem Thema wurde ein Förderantrag bei der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gestellt.

„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.“

Projekt „KSI: Einführung eines Energiesparprojektes in Kindertagesstätten“

Ziel des Antrags war es, ein Klimaprojekt in unseren Einrichtungen einzuführen. Erfreulicherweise verlief die Antragstellung erfolgreich, sodass die zwischenzeitlich ins BMWK verlagerte NKI für insgesamt vier Jahre (01.01.2022-31.12.2025) das Projekt „KSI: Einführung eines Energiesparprojektes in Kindertagesstätten der KölnKitas gGmbH“, Förderkennzeichen: 67K17536 in unseren Einrichtungen finanziell unterstützt wird. Konkret setzen wir dieses Projekt mithilfe unseres Jahresthemas um.

Jahresthema: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus

Mit dem Jahresthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wollen wir den Klimaschutz in unseren Einrichtungen in den Fokus rücken. Der globale Klimawandel hat schon heute immense Auswirkungen auf unser Leben und ist zu einer unserer größten gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen geworden. Der Schutz unseres Klimas ist unerlässlich, um unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Umso wichtiger ist es daher die Kinder schon in jungen Jahren an die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen. Die Kita als ein wichtiger Bildungsgort kann hierbei eine Vielzahl von Lernsituationen und Wissenserweiterungen schaffen. Denn die Art und Weise, wie Kinder den Umgang mit Ressourcen von früh auf erleben, wirkt sich auch auf ihre Haltung und ihr späteres nachhaltiges Handeln aus.

Schlüsselthemen für die Kinder: Sensibilisierung und Wissenserweiterung

Um die Kinder für dieses komplexe Themenfeld der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu sensibilisieren, arbeiten wir innerhalb des Jahresthemas mit fünf untergeordneten Schlüsselthemen:

  • Ernährung, regional und fair gehandelte Produkte
  • (Erneuerbare) Energie
  • Lebensräume und Schutz für Tiere und Pflanzen
  • Müllvermeidung, Recycling und Upcycling
  • Nachhaltiger Konsum und Handel

Diese fünf Themen tragen alle erheblich zum Schutz des Klimas und der Reduzierung des CO2 bei und sollen das Interesse und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder wecken, indem sich ihr Wissen erweitert und sie eine eigene, nachhaltige Haltung zu den Themen einnehmen.

Das „Klima-Maskottchen“ Schlaui Schaugenau: Begleiter auf der Klima-Entdeckungsreise

Für die pädagogische Arbeit mit den Kindern ist in jede Einrichtung unser Klima-Maskottchen Schlaui-Schaugenau eingezogen. Schlaui soll gemeinsam mit den Kindern auf Klima-Entdeckungsreise gehen und mit ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie das Klima geschützt werden kann und wie mit den wertvollen Ressourcen der Erde umgegangen werde muss, damit wir alle weiter gut auf dieser leben können. Durch seine Brille sieht Schlaui besonders gut und seine Fühler sind feine Antennen für kreative Ideen und Lösungen für den Klimaschutz, die er an die Kinder weitergibt. Ebenso gibt Schlaui auf unseren sozialen Plattformen regelmäßig wertvolle Tipps und Anregungen zu diesen Themen.

Zusätzliche Mittel für Energiesparmodell-Projekt in KölnKitas bewilligt

Um die Zielerreichung dieses Projektes noch weiter zu fördern, wurden zusätzliche Mittel im Rahmen eines Starterpaketes beantragt.
Das Projekt „KSI: Starterpaket für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten der KölnKitas gGmbH“ (Förderkennzeichen 67K26044) wurde mit einer Laufzeit vom 01.08.2023 bis zum 31.12.2025 bewilligt. Durch die bewilligten Mittel können zusätzliche Materialien für die pädagogische Arbeit angeschafft, gering-investive Maßnahmen im Gebäudebereich umgesetzt, sowie die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes gefördert werden.

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Kita Sieversstraße

„AnpaSo – FSP 2: Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes der Kita Sieversstraße der KölnKitas gGmbH in Köln“ (Förderkennzeichen 67APS1365, Laufzeit 01.05.2024 bis 31.12.2025)

Im Rahmen des geförderten Vorhabens soll die Einrichtung mit verschiedenen Maßnahmen an die Klimawandelfolgen sommerlicher Hitze und Trockenheit angepasst werden. Ziel ist es hierdurch die vulnerable Gruppe der Kindergartenkinder mit ihrem besonderen Schutzbedürfnis vor den Folgen der Klimakrise zu schützen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten. Die Maßnahmen sollen andere soziale Einrichtungen zur Nachahmung anregen.

Die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise basieren auf Grundlage einer Förderung im Rahmen des Förderschwerpunktes 1 „Beratung und Erstellung von Konzepten zur Anpassung an die Klimakrise“ der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen in der Fassung vom 30. Oktober 2020.
Für die Kita Sieversstraße wurden in diesem Konzept sowohl naturbasierte Lösungen, als auch graue Maßnahmen definiert. Evtl. graue Maßnahmen erläutern: Als graue Maßnahmen werden bauliche Maßnahmen an den Baukonstruktionen und/oder den gebäudetechnischen Anlagen von Gebäuden bezeichnet. Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz bzw. zur Klimaanpassung von Quartieren.

Im Rahmen der grauen Maßnahmen wurden Fensterlüfter in den Gruppenräumen installiert, die die frische und kühle Nachtluft gesteuert ins Gebäude leiten. Durch den Luftaustausch werden das Gebäude sowie Möbel und Inventar gekühlt. Zusätzlich sind adiabatische Kühlgeräte in den Schlaf-/Ruheräumen aufgestellt worden.
Im Außengelände werden zwei Pergolen mit Kletterpflanzen zur Beschattung errichtet, zusätzlich wird ein Hainbuchentipi gepflanzt und ein Teil der Fassade mit Kletterpflanzen begrünt. Hierdurch entstehen zusätzliche beschattete Flächen im Außengelände. Zusätzlich sollen die Bepflanzungen dazu dienen, Erhitzung im Außengelände zu mindern. Im Außengelände wurde eine Regensammeltonne zur Bewässerung der Pflanzen aufgestellt und ein Sprühnebelsystem installiert, welches die Kinder und Mitarbeitenden an warmen Tagen zur Abkühlung nutzen können.

Weitere Info zu AnpaSo

KölnKitas gGmbH
Christianstr. 82
50825 Köln

0221 54600-200
info@koelnkitas.de

© Copyright 2018 KölnKitas gGmbH
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Meldestelle nach HinSchG
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen