Köln Kitas
  • Home
  • Über uns
  • Kindertagesstätte
  • Kindertagespflege
  • Aktuelles
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Menü
  • Unser Bild vom Kind
  • Familienzentrum
  • Inklusion
  • Standorte
  • Seitenanfang

Wie wir Kinder sehen

Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit, Ganzheitlichkeit und persönlichen Würde gesehen, respektiert und so angenommen, wie es ist. Wir betrachten das Potenzial des Kindes mit seinen individuellen Stärken und Ressourcen und fördern diese gezielt durch differenzierte Angebote im Betreuungsalltag.

Wie Kinder bei uns wachsen

Wir begleiten, unterstützen und fördern Ihr Kind in einer wichtigen Entwicklungsphase, in der es spielerisch und kindgerecht die Welt erkundet und grundlegende Fähigkeiten für seine individuelle Entwicklung und Bildung erwirbt. Die aktuelle Situation Ihres Kindes ist dabei die Basis unserer Arbeit, auf der unsere Leitlinien zum Tragen kommen und wir uns als lernende Organisation weiterentwickeln:

  • Wir nehmen durch gezielte Beobachtung die besonderen Stärken jedes Kindes wahr und fördern dieses in seiner Entwicklung.
  • Wir begegnen allen Kindern offen und individuell, nehmen sie als Persönlichkeiten ernst und achten sie als wertvoll.
  • Wir stärken die Individualität und das Sozialverhalten des Kindes in der Gruppengemeinschaft.
  • Wir schaffen Platz, Zeit und Raum zum Spielen, Lernen und Experimentieren, um geeignete Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen.
  • Wir stellen Materialien zur Verfügung, die die Kinder anregen und Lernanreize schaffen.
  • Wir sind eine lernende Organisation und entwickeln unser Fachwissen kontinuierlich und anhand moderner Standards weiter.
  • Wir schaffen einen engen Austausch mit den Eltern über den Entwicklungsstand des Kindes.
  • Wir stehen in Dialog mit Fachleuten und Institutionen, die sich für die Interessen von Kindern einsetzen.

Wie wir das Miteinander gestalten – unsere Familienzentren

Mit dem Wechsel der Landesregierung im Mai 2005 entstand in NRW das Ziel zum kinder- und familienfreundlichsten Bundesland Deutschlands zu werden. Wichtigster Ansatzpunkt zur Zielerreichung war und ist dabei die Ausrichtung von Tageseinrichtungen für Kinder.

Im engen Dialog mit Familien

In ausgewählten Sozialräumen werden die Tageseinrichtungen der KölnKitas gGmbH zu Familienzentren nach dem Galeriemodell ausgebaut. Das Galeriemodell sieht konkrete Beratungs- und Hilfsangebote für Eltern durch verschiedene Institutionen vor. Ebenso sollen über die Tageseinrichtungen Kontakte zu externen Institutionen vermittelt werden.

Wie wir uns weiterentwickeln

Unsere Einrichtungen nehmen am neuen Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil und setzen damit wichtige Impulse zur Umsetzung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, der inklusiven Idee und der Stärkung der Zusammenarbeit mit Familien im Bereich sprachlicher Bildung. Speziell qualifiziertes und geschultes Personal unterstützt die Teams in unseren Einrichtungen bei der Umsetzung von Projekten zur Zielerreichung.
„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (2016 – 2019)“
Seit dem 01.01.2016 nehmen 17 Einrichtungen der KölnKitas gGmbH an dem neuen Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.

Leistungsbereiche der Familienzentren:

  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
  • Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
  • Kindertagespflege
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Sozialraumbezug
  • Kooperation und Organisation
  • Kommunikation
  • Leistungsentwicklung und Selbstevaluation

Vorteile der Vernetzung durch die Familienzentren

  • Kinder werden umfassend individuell gefördert
  • Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt
  • Begegnungen im Stadtteil werden geschaffen
  • Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird erleichtert

Aktuelle Angebote im Familienzentrum

Alle/Brück/Höhenhaus/Seeberg/Weidenpesch
24. Mai 2022InWeidenpesch

Freizeitkalender ab 23.05. bis 29.05.2022

6. Mai 2022InWeidenpesch

Freizeitkalender ab 09.05. bis 15.05.2022

13. April 2022InSeeberg

MuKiBo-Bindungstanz vom 28.04.2022- 02.06.2022

13. April 2022InSeeberg

Chorweiler liest am 22.04.2022, 10:00 – 11:30 Uhr

13. April 2022InSeeberg

Eltern-Kind-Gruppe f. Kinder v. 1-3 Jahren

13. April 2022InSeeberg

Mütter-Baby-Gruppe für Babys bis zu einem Jahr

7. April 2022InHöhenhaus

Termine bis Juni 2022

7. April 2022InBrück

Intuitives Erziehen 03.04.22, 15:30 – 17:00 h

28. März 2022InHöhenhaus

Buchausstellung vom 30.03.2022 bis 07.04.2022

28. März 2022InWeidenpesch

Freizeitkalender ab 25.04.2022

24. März 2022InWeidenpesch

NEUE Termine 2022 ! Offener Online-Abend „Getrennte Eltern“

15. Februar 2022InBrück

Kinderyoga Für Vorschulkinder und Kinder bis 10 Jahre

15. Februar 2022InBrück

Spielen und Turnen ab dem 1. Lebensjahr, Dienstags, ab 11.01.’22 09.00 – 10.30 Uhr

15. Februar 2022InBrück

Elternseminar: Starke Eltern – starke Kinder. Ab Freitag, 29.04.2022, 09.30-11.45 Uhr

15. Februar 2022InBrück

Elternnachmittag: Intuitives Erziehen, Dienstag, 03.05.2022, 15.30-17.00Uhr

7. April 2022InBrück

Intuitives Erziehen 03.04.22, 15:30 – 17:00 h

15. Februar 2022InBrück

Kinderyoga Für Vorschulkinder und Kinder bis 10 Jahre

15. Februar 2022InBrück

Spielen und Turnen ab dem 1. Lebensjahr, Dienstags, ab 11.01.’22 09.00 – 10.30 Uhr

15. Februar 2022InBrück

Elternseminar: Starke Eltern – starke Kinder. Ab Freitag, 29.04.2022, 09.30-11.45 Uhr

15. Februar 2022InBrück

Elternnachmittag: Intuitives Erziehen, Dienstag, 03.05.2022, 15.30-17.00Uhr

7. April 2022InHöhenhaus

Termine bis Juni 2022

28. März 2022InHöhenhaus

Buchausstellung vom 30.03.2022 bis 07.04.2022

13. April 2022InSeeberg

MuKiBo-Bindungstanz vom 28.04.2022- 02.06.2022

13. April 2022InSeeberg

Chorweiler liest am 22.04.2022, 10:00 – 11:30 Uhr

13. April 2022InSeeberg

Eltern-Kind-Gruppe f. Kinder v. 1-3 Jahren

13. April 2022InSeeberg

Mütter-Baby-Gruppe für Babys bis zu einem Jahr

24. Mai 2022InWeidenpesch

Freizeitkalender ab 23.05. bis 29.05.2022

6. Mai 2022InWeidenpesch

Freizeitkalender ab 09.05. bis 15.05.2022

28. März 2022InWeidenpesch

Freizeitkalender ab 25.04.2022

24. März 2022InWeidenpesch

NEUE Termine 2022 ! Offener Online-Abend „Getrennte Eltern“

Wie wir Inklusion leben

Inklusion ist ein internationales Menschenrecht, das im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-Behindertenrechtskonvention) festgeschrieben ist. Zentrale Ziele sind Teilhabe, Selbstbestimmung und uneingeschränkte Gleichstellung jedes Menschen. Deutschland hat diese Vereinbarung im Jahr 2009 unterzeichnet. Die inklusive Idee ist ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung gemeinsamer Lernprozesse und eine Idee, die uns jeden Tag leitet: Bei uns werden alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer sozialen, kulturellen Zugehörigkeit anerkannt und wertgeschätzt. Die Strukturen und die speziell entwickelten Angebote unserer Einrichtungen sowie unsere qualifizierten, interdisziplinären Teams machen das Gelingen der Inklusion bei uns möglich.

Inklusive Bildung bedeutet für uns, dass alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer sozialen und kulturellen Zugehörigkeit anerkannt und wertgeschätzt werden. Ziel des gemeinsamen Bildungsauftrages ist es, die Kinder individuell zu fördern und die Chance auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen . Angemessene Rahmenbedingungen und qualifizierte interdisziplinäre Teams sichern das Gelingen der Inklusion in unseren Einrichtungen.

Das sind unsere Einrichtungen

Alle 41 /Bickendorf 2 /Blumenberg 1 /Brück 1 /Buchforst 1 /Dellbrück 1 /Deutz 1 /Ehrenfeld 3 /Esch 1 /Flittard 1 /Gremberg 1 /Höhenberg 1 /Höhenhaus 2 /Holweide 1 /Junkersdorf 1 /Kalk 1 /Mülheim 2 /Nippes 1 /Ossendorf 1 /Ostheim 2 /Porz-Eil 1 /Porz-Elsdorf 1 /Porz-Ensen 1 /Porz-Grengel 1 /Porz-Mitte 1 /Porz-Urbach 1 /Porz-Wahn 2 /Porz-Zündorf 1 /Rodenkirchen 1 /Rondorf 1 /Seeberg 1 /Vingst 1 /Weidenpesch 2 /Zollstock 1

Adlerstraße

Ahornweg

Alter Mühlenweg

Am Braunsacker

Auf dem Flachsacker

Christrosenweg

Clemens-Hastrich-Straße

Clevischer Ring

Feldhamsterstraße

Flittarder Hauptstraße

Glashüttenstraße

Grüner Weg

Hans-Schulten-Straße

Hedwig-Wachenheim-Karree

Heinz-Kühn-Straße

Köln Kitas, Ossendorf, Henriette Ackermann Straße

Henriette-Ackermann-Straße

Hermann-Löns-Straße

Hermülheimer-Straße

Hohenfriedbergstraße

Homarstraße

Kalkarer Straße

Das Außengelände der neuen Kindertagesstätte Klein Herl

Klein Herl

Kölner Straße

Kopischstraße

Liebigstraße

Lohmarer Straße

Ludwig-Gies-Straße

Mönchsgasse

Oranienstraße

Ossendorfer Weg

Schneebergstraße

Sieversstraße

St.-Rochus-Straße

St.-Sebastianus-Straße

Stüttgerhofweg

Takustraße

Uckermarkstraße

Von-Ketteler-Straße

Zum Alten Paulshof

Zündorfer Straße

Züricher Weg

KölnKitas gGmbH
Christianstr. 82
50825 Köln

Tel: 0221 – 54600-200
info@koelnkitas.de

© Copyright 2018 KölnKitas gGmbH
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen