Polli und das Klima

Die „Welt-Retter-Bande“ war zu Besuch und hat mit uns den Workshop „Polli und das Klima“ durchgeführt. Wir erlebten eine spannende Reise zu schmelzenden Eisbergen, rülpsenden Kühen und der grünen Lunge unserer Erde. Wir lernten den Treibhauseffekt kennen, wissen nun was Klimawandel bedeutet und wie jeder Einzelne unser Klima schützen kann.

Elektronische Medien, Filme und Videospiele

Heute geht es im Vorschulprojekt um elektronische Medien sowie Filme und Videospiele. Zuerst haben wir gemeinsam überlegt welche elektronischen Medien wir kennen und was wir damit machen können. Danach haben wir Filme und Videospiele nach der Altersfreigabe sortiert.

Die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ (FSK) und die „Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle“ (USK) prüfen die Altersfreigabe bei Filmen und Videospielen. Dabei gibt es jeweils die Altersfreigaben: Weiß und 0, gelb und 6, grün und 12, blau und 16, sowie rot und 18. Filme haben einen Kreis und Videospiele ein Viereck um die Zahl. Die Zahlen sagen uns wie alt wir sein müssen, um diesen Film anzusehen oder das Spiel zu spielen.

Besuch bei der Feuerwehr

Die Vorschulkinder haben einen Ausflug zur Feuer- und Rettungswache 2 in Köln-Marienburg gemacht.

Löschen – bergen – retten – schützen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Im Feuerwehr – Logo werden sie bildlich dargestellt.

Ein Feuerwehrmann hat uns seine Ausrüstung, die verschiedenen Fahrzeuge und Räumlichkeiten gezeigt. Zudem ist er für uns die Feuerwehrstange herunter gerutscht und mit uns auf der Drehleiter ein Stück nach oben gefahren.

In Kooperation mit der Stadt Köln und dem Fußballverein „The Lions – Minikickers“ finden seit Oktober 2022 regelmäßig 1 x wöchentlich zwei Bewegungsstunden statt.

Dieses Bewegungsprojekt wird gruppenübergreifend 1 x wöchentlich mit Kindern im Alter vom 4. – 6. Lebensjahr durchgeführt. Jedes Kind hat die Möglichkeit sein Interesse an Bewegungsspielen mit dem Ball zu entdecken, und sich im positiven Miteinander als Gruppe und Mannschaft zu erleben.

Bei Bedarf erhalten interessierte Eltern ein persönliches Feedback zu ihren Kindern, die mit Interesse am Sportprojekt teilnehmen. Über Kita und Familienzentrum hinaus bieten die Lions – Minikickers dieses Fußballtraining ab dem Alter von 2,5 Jahren, auch für bewegungseingeschränkte Kinder, an.

Am 12. Mai 2023 war es soweit. Unser Kitaausflug nach Tannenbusch fand statt. Bei zum Glück sonnigen Wetter machten sich „neue“ und „alte“ Eltern, Kinder und Erzieher auf den Weg zum Tierpark nach Dormagen-Delhoven.

Nach den Begrüßungsliedern wurde unter einem überdachten Pavillon das Buffet aufgebaut. Nachdem für das leibliche Wohl gesorgt worden war, konnten alle bei den Aktionen durchstarten.

 

Spielerische Angebote wie Plumpsack, Seilspringen und auch das Bewegungsangebot mit dem Schwungtuch lockten von der Picknickdecke und luden zum Aktivwerden ein.

Auch Postkarten konnten mit Naturmaterialien gestaltet werden. Zudem sahen wir verschiedene Tiere, den großen Spielplatz und die große Wiese die zum Fußballspielen benutzt wurde.

 

 

Viel zu schnell ging der Ausflug vorbei und es war Zeit aufzuräumen. Nach diesem ereignisreichen Tag im Tannenbusch machten sich dann alle gut gelaunt auf den Weg ins Wochenende.

Wir, die Kita Henriette-Ackermann-Straße, war zu Gast im SKM-Familienhaus im Kölner Ossendorfpark. Dort haben wir uns mit unseren Vorschulkindern auf Entdeckungsreise begeben. Wir haben alte und neue Alltagsgegenstände, Bilder und Mitmachstationen erkundet. Die Kinder durften und sollten aktiv alle Gegenstände und ihre Eigenschaften entdecken, benennen und beschreiben. Die Kinder konnten beispielsweise

    ein altes Wählscheibentelefon und seine Bedienung,

 

    einen Türklopfer und

 

    ein altes Teeservices kennenlernen.

Alle Sinne der Kinder wurden angesprochen. Sie konnten aktiv erkunden, was sich im Laufe der Zeit verändert hat.

Die Kindergruppe, die bis zum Erkunden warten musste, hatte die Möglichkeit, an einem Kreativangebot teilzunehmen.

Die Kinder sollten ihre Lieblingsspeisen auf Pappteller malen. Hierzu standen ihnen verschiedene Materialien wie z.B. Kreide, Fils- und Buntstifte zur Verfügung.

Nachdem jedes Kind seine Lieblingsspeisen aufgemalt hatte, sollten die Kinder diese in einer Runde den anderen Kindern vorstellen. Zum Abschluss gestalteten sie gemeinsam eine große Festtafel.

Zum Tagesabschluss gab es noch ein Picknick mit Obst und Gemüseplatten.

Auch ein Besuch auf dem naheliegenden Spielplatz zum Austoben durfte nicht fehlen.

Wir, die Kita Schneebergstraße, haben am 03.05.2023 in Begleitung einiger Eltern am KölnKitas Fußball-Cup teilgenommen. Auf dieses Fußballturnier haben wir uns durch die bestehende „Kita-Fit-Fußballgruppe“ unter der Leitung des Fußballtrainers Tamer Söylemez des Fußballvereins „The Lions – Minikickers“ vorbereiten können.

Zur großen Freude der Kinder sponserte der Fußballverein der Lions-Minikickers Trikots mit unserem selbst entworfenen Kita–Logo.

Ach wenn wir das Spiel verloren haben, gab es zum Trost noch eine Medaille, die dann stolz in der Kita und in der Familie präsentiert wurde.

 

Im Rahmen der Re-Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ haben auch unsere Jüngsten vier Wochen lang mit Farben &  unterschiedlichen Materialien experimentiert und geforscht. Diese wurden aktiv mit allen Sinnen erlebt und wahrgenommen.

Mit Öl- und Pastellkreide, Buntstiften oder Fingerfarbe haben die Kinder viele  individuelle Kunstwerke geschaffen. Neue Maltechniken wie tupfen, wischen und Farbverläufe wurden kennengelernt und ausprobiert. Es entstanden  schöne, kreative Bilder, die wir im Rahmen einer Vernissage perfekt für die Eltern in Szene gesetzt haben.

Danach drehte sich alles rund um das Experimentieren mit Farbe. Vier Farbexperimente („Farbe verlaufen lassen“, „ Wandernde Farbe“,  „Explodierende Farbe“, „Magische Milch“) waren eine tolle Möglichkeit den Kindern den Farbkreis sowie die Primär- & Sekundärfarben nahe zu bringen. Es gab einiges zu beobachten und zu staunen: Die Farben sind z. Bsp. gewandert, haben sich gemischt, sind explodiert und zum Regenbogen geworden.

 

Die Kinder haben nicht nur neue Farben wie Lila und Orange kennengelernt, sondern sich auch mit der Kapillarwirkung (aufsaugen von Flüssigkeit) und der unterschiedlichen Dichte von Flüssigkeiten beschäftigt.

So wurden unsere Minis zu kleinen Physikern und Chemiker. Das war eine sehr spannende Zeit!

 

In der letzten Woche haben die Kinder die Farben aktive mit ihren Händen erlebt. Mit unterschiedlichen Sensorik Beuteln wurden die Farben fühlbar gemacht. Auf den Beuteln wurden kleine Bilder gemalt oder kleine Schätze in die Masse verknetet und wieder ausgegraben. Aus zwei Farben haben wir eine neue Farbe gemischt.

Zum Abschluss dieses Projektes haben wir die  Eltern zu einer Vernissage eingeladen. Hier wurden die Kunstwerke ausgestellt und alle Experimente noch einmal mit den Eltern zusammen durchgeführt.

Claudia Bödeker

Einführung Schlaui Schaugenau

Die Idee ist: Der Grolltroll trifft Schlaui Schaugenau

  • Freitag, 28.04. wird Schlaui Schaugenau vorgestellt
  • Demnächst erhalten der Grolltroll und Schlaui einen Platz an unserer Fotowand
  • Frau Fauser übernimmt den Grolltroll
  • Frau Dücker übernimmt den Schlaui
  • Im nächsten Singkreis, 05.05. wird die Kiste mit den Materialien vorgestellt, denn Schlaui zieht mit einer Kiste ein, die allerdings erst in die Kita geschickt werden muss

Schlaui kennt bereits die Kinder, denn er lebte bisher in einem Baum, der ganz in unserer Nähe steht. Er wusste, dass im Februar 23 in Porz die große Müllsammelaktion war und freute sich darüber, dass wir an dieser Aktion teilnahmen. Schlaui sah, dass die Kinder ganz viel Müll aufsammelten, insgesamt zwei große Müllsäcke. Letzten Freitag sah er, dass ein blauer Troll in die Kita einzog und nun fasste er den Entschluss, auch in der Kita wohnen zu wollen. Bepackt mit seinem Koffer, je einer Paprika-, Erdbeer- und Tomatenpflanze wartete er draußen, um sich im Singkreis den Kindern vorzustellen. Er erklärte ihnen, dass er für Nachhaltigkeit stehe und drei Pflanzen mitgebracht habe, die in das Beet eingepflanzt werden können. Schlaui hatte auch eine Beschwerde und er fand es gut, dass der Grolltroll für die Beschwerden zuständig ist. Er erklärte den Kindern, dass er es doof findet, wenn Kleidung oder Gegenstände weggeworfen werden und Obst und Gemüse immer gekauft werden müssen.

Die Kinder waren natürlich neugierig und wollten unbedingt wissen, was in dem Koffer zu finden ist. In dem Koffer waren zwei Pullover für unseren Kleiderschrank, eine Namenskette mit den Buchstaben von Schlaui Schaugenau, ein Spiel und ein Kleberoller. Dieser war weggeworfen worden, weil er einen Kratzer hatte. Das fand Schlaui nicht gut, denn er funktioniert noch.

Die Kinder entschieden, dass Schlaui ab sofort in der Kita wohnen darf. Und nun kam die große Frage auf, wo Schlaui wohnen soll. Vielleicht mit Grolltroll zusammen? Die Kinder entschieden, dass er nicht mit Grolltroll zusammen in einem Haus leben soll, sondern ein eigenes erhält. Da das Haus erst gebaut werden muss, entschieden die Kinder aus der grünen Gruppe, dass Schlaui zwischenzeitlich bei ihnen wohnen kann.