Ja, in der Kita Glashüttenstraße philosophieren die Kinder!
Mit Hilfe des Buches:
„Die große Frage, warum bin ich auf der Welt“

von Wolf Erlbruch und dessen Illustrationen kommen die Kinder ins Gespräch.
Bevor sie beginnen über die eigenen und ganz individuellen Lebensaufgaben
nachzudenken und darüber zu sprechen, schauen sie sich die unterschiedlichen
Antworten der verschiedenen Charaktere im Buch an.

Begonnen wird bei den Kindern selbst mit der Frage: “ Warum bist Du auf der
Welt?
„Um Geburtstag zu feiern, bist du auf der Welt, sagte der große Bruder und
pustet alle fünf Kerzen aus…“ so wird es im Buch erzählt und gibt
Gesprächsanlass. Die Kinder kommen in den Austausch und überlegen. Jeder
findet für sich eine Erklärung und teilt diese den anderen Kindern mit.

So heißte es bei der Frage: “ Warum ist die Katze auf der Welt?“
M. sagt: „Meine Katze ist auf der Welt um zu miauen und mich abzuschlecken“!

H. sagt: „Katzen sind auf der Welt um zu fauchen“.

Und F. meint dazu, das Katzen auf der Welt sind um Leckerlies zu essen.
Schritt für Schritt erobern die Kinder das Buch, nehmen die Fragen mit nach
Hause und kommen auch hier ins Gespräch. Eltern berichten darüber und
fragen ob ihre Antwort richtig oder falsch war.
Philosophieren bedeutet an dieser Stelle, Nachdenken über Mensch und Welt.
Die Erklärungen hierzu entspringen der eigenständigen kindlichen
Denktätigkeit. Diese bekommt in diesem Projekt Raum und Zeit.

In einem nächsten Schritt stellen die Kinder ihre Erkenntnisse kreativ dar.
Ihre Vorstellungskraft und ein kreativer Gedankenaustausch lassen besondere
Kunstwerke entstehen mit hoher Aussagekraft.

Im Rahmen der Kooperation erhalten alle 40 Kitas ein umfangreiches Spendenpaket im Wert von rund 300 Euro. Dieses umfasst neben einem Kräuterhochbeet auch die benötigten Gemüse- und Kräuterpflanzen, drei verschiedene Säulenobstpflanzen sowie torffreie Pflanzenerde.

     

„Wir freuen uns, gemeinsam mit den KölnKitas den Kindern die Möglichkeit zu geben, Natur aus erster Hand zu erleben“, sagt Linda Korinth, Geschäftsführung von BAUHAUS im Rheinland. „Das Pflanzen, Pflegen und Ernten schärft nicht nur das Umweltbewusstsein der Kinder, sondern vermittelt ihnen auch spielerisch wertvolles Wissen über den Kreislauf der Natur.“

       

Die BAUHAUS Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Aktion mit viel Engagement unterstützt. „Es war großartig zu sehen, wie unsere Kolleginnen und Kollegen mit Begeisterung die Spendenpakete zusammengestellt haben“, sagt Daniel Littmann, Geschäftsleiter im Fachcentrum Köln-Kalk. „Wir haben mit viel Liebe zum Detail darauf geachtet, dass jede Kita eine schöne und vielfältige Auswahl an Pflanzen erhält. Zu wissen, dass die Kinder damit ihren eigenen kleinen Garten anlegen können, macht uns besonders stolz.“

Die Begeisterung für das Projekt ist auch bei KölnKitas groß. „Für die Kinder ist es eine wunderbare Erfahrung, selbst zu pflanzen, zu pflegen und später zu ernten“, sagt David Gentner-Reich, Verwaltungsleitung bei den KölnKitas. „Das gemeinsame Gärtnern stärkt nicht nur ihr Umweltbewusstsein, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in den Gruppen. Wir danken BAUHAUS herzlich für diese großzügige Unterstützung.“

Zum offiziellen Auftakt der Aktion wurde der KölnKitas Lohmarer Straße, das komplette Spendenpaket im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk übergeben.

 

 

Anschließend erfolgte die Verteilung der Hochbeete und Pflanzen an die einzelnen Kitas sowie ein Vororttermin in der Kindertagesstätte und Familienzentrum Hohenfriedbergstraße in Köln-Weidenpesch, wo Kita-Kinder unter fachkundiger Anleitung durch Vertreter von BAUHAUS die ersten Hochbeete gemeinsam bepflanzten.

Am Dienstag, den 08.04.2025, feierte die Kita Henriette-Ackermann-Straße mit einem fröhlichen Forscherfest die Übergabe und Re-Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher.

Im Mittelpunkt des Festes standen die fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – die mit spannenden Materialien und Experimenten spielerisch entdeckt werden konnten.

Welche Kräuter gibt es – und wie schmecken sie? Wie sehen die Flügel einer Fliege unter der Lupe aus? Wie fühlt sich Fell an, wenn man es nicht sieht? Diesen und vielen weiteren Fragen konnten die Kinder auf kreative Weise nachgehen – begleitet von strahlendem Sonnenschein und viel Neugierde.

In der Woche vor den Osterferien sind die 4-5 jährigen Kinder der Kita Heinz-Kühn-Strasse gemeinsam mit den Kindern aus dem Kuschelnest – unsere jüngsten – ins städt. Seniorenzentrum  in Dellbrück gezogen.
  
Gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren wurde mit Gitarrenbegleitung „Stups der kleine Osterhase“ gesungen und „Häschen in der Grube“ gespielt.
Anschließend wurden gekochte bunte Eier von den Kindern an alle Anwesenden überreicht.
Für alle Beteiligten war es ein schöner und lustiger Vormittag, es wurde viel geklatscht, gesungen und getanzt. Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen, die mit dem Seniorenzentrum geplant sind und auch ein Besuch in der Kita steht schon in Aussicht.
Die Kita Heinz-Kühn-Straße wünscht frohe Ostern!

Am 09.10.2024 startete die Mathematik-Werkstatt in der Kita Adlerstraße.

Wöchentlich in 5 Modulen:

  • Sortieren und Klassifizieren
  • Muster und Symmetrie
  • Zahl und Zahlenmenge
  • Raum und Geometrie
  • Wiegen, Messen und Vergleichen

entdeckten wir die Mathematik mit den angehenden Schulkindern.

Der Höhepunkt des Projektes war unser Projekttag am 02.04.25. Wir starteten mit einem gemeinsamen Formenfrühstück im Kinderrestaurant.

Danach erlebten wir die Mathematik in den behandelten Modulen der letzten Monate, wo wir viel Zeit für Entdeckungen, Konstruktionen und kreative Zahlen Erlebnissen hatten.

Ein Höhepunkt war die Ordensverleihung zum/zur Zahlen König/Königin.

Zum Abschluss wurden alle Mathe-Kings gekrönt. Das war ein spannender Tag für uns alle.

Imker Ralf Heipmann zeigt Kindern Imkereigeräte wie Schutzanzüge und Smoker.Am 24.03.2025 war der Imker zu Besuch in unserer Kita.

 

 

 

 

 

Er brachte uns viele Utensilien wie Schutzanzug, Smoker, Bienenkasten, in dem Waben mit Bienenwachs oder auch Honig war.


Er hat uns an seinem Wissen und seiner Leidenschaft für die Imkerei und die Insekten teilhaben lassen.


Durch seine zugewandte Art und Begeisterung hat er die Kinder in den Bann gezogen und das Interesse an den Bienen geweckt.

Er hat uns den Unterschied von den Bienen (Königin, Dronen, Arbeiterbienen) Hummel, Wespen, Hornisse, Schwebfliege in kindgerechter Art erklärt. Die Kinder konnten spielerisch ihrer Neugierde nachgehen, indem sie die Materialien anfassen durften, daran riechen konnten oder auch den Smoker ausprobieren durften.
Als krönenden Abschluss durfte jedes Kind den Honig des Imkers aus dem letzten Jahr probieren. Das Honigglas ist nun in unserer Kita bei Schlaui Schlaugenau.

Dieses Jahr hat die Kita Takustraße bereits zum zweiten Mal mit Kindern, Eltern und Team am Ehrenfelder Veedels Zooch teilgenommen.
Erstmalig mit 48 Eltern und 40 Kindern (30 Familien) und zehn Mitarbeitern*innen. Deswegen wurden frühzeitig vor Karneval mit den Kinder Karnevals-Mottos zusammengetragen und man hat sich dann für das Thema Märchenwelten entschieden.

Somit hatte jeder ausreichend Zeit sein Kostüm zusammen zu stellen und alles notwendige zu besorgen. Zudem wurde diverse Lastenrad-Deko gebastelt.

Am Veilchendienstag startete dann pünktlich um 14:15 Uhr am Takuplatz in Ehrenfeld. Eine bunte Mischung aus Hexen, Zauberern, Prinzessinnen, (Frosch)Königen, bösen großen Wölfen, Großmüttern, Feen (nur um einige zu nennen) und anderen Märchenfiguren in den Umzug.

Am Karnevalssamstag war es wieder so weit: Die KölnKitas Hohenfriedbergstraße zog zum zweiten Mal mit ihrer kunterbunten Gruppe „Fründe & Pänz der Kita Hohenfriedberg“ durch Köln-Mauenheim. Unter dem Motto „morgens Theater, abends Zirkus“ verwandelten sich die kleinen und großen Jecken in wahre Künstler der Manege.

Ob als wilde Tiere, starke Gewichtheber oder fröhliche Popcorntüten – die fantasievollen Kostüme sorgten für Begeisterung am Straßenrand. Mit viel guter Laune, kreativen Verkleidungen und einem kräftigen „Kölle Alaaf“ feierte die Kita gemeinsam mit den anderen Gruppen und den vielen Zuschauern bei Sonnenschein ein fröhliches Karnevalsfest.

Die Teilnahme am Veedelszoch der Mauenheimer Muschele ist für die KölnKita Hohenfriedbergstraße inzwischen zu einer schönen Tradition geworden und sorgt nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei Eltern und Erzieherinnen für strahlende Gesichter.

Schon jetzt freuen sich alle darauf, im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein.

Seit Anfang März haben wir einen Kooperationsvertrag mit Aldi Süd geschlossen.

Dort können Sie jetzt in der Filiale Chorweiler Ihre Pfandbons für unsere Kinder spenden.

Gemeinsam mit ein paar Giraffenkindern haben wir die Box gestaltet, welche jetzt neben dem Pfandautomaten beim Aldi in Chorweiler City Center stehen.

Wir danken Aldi für die Möglichkeit und freuen uns über jede auch noch so kleine Spende, falls Sie einmal Ihr Weg nach Chorweiler verschlägt.

Bitte spenden Sie Ihre Pfandbons des Leergutes (1)

Die Vorschulkinder der Mönchsgasse hatten  die spannende Gelegenheit, die Feuer-und Rettungswache 5 in Köln Weidenpesch zu besichtigen.

Besonders begeistert waren die Kinder von der Rutschstange, mit der sich die Feuerwehrleute blitzschnell einsatzbereit machen.

Ein weiteres Highlight war der Rettungswagen. Die Vorschulkinder durften sich diesen von innen anschauen. Während des Ausfluges wurden viele Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen, sodass die Vorschulkinder genau beobachten konnten, wie schnell sich die Feuerwehrleute umziehen und dann auch zum Einsatz losfahren könne.

        

Zum Abschluss durften sie die die beeindruckende Drehleiter in Aktion sehen.