Die Kita Feldhamsterstraße hat am 04.11.24 bei herbstlichen Temperaturen ihr St. Martinsfest gefeiert.

Der warme Kinderpunsch und auch der Glühwein haben gut gewärmt und somit hatten alle einen schönen Abend!

        

        

Schon lange sehnten sich die Kinder, welche nächstes Jahr die Schule besuchen werden, nach einem gemeinsamen ersten Ausflug. Dann war es endlich soweit!

Die „Ranzenbande“, so heißt diese Gruppe der Vorschulkinder bei uns im Haus, waren von der Sportjugend Köln eingeladen.

Mit 19 Kindern wanderten wir am 23. Oktober zum „Nippeser Tälchen“, um dort ein „Mini-Sport-Abzeichen“ zu erlangen.

Die Kinder staunten nicht schlecht, denn in einer so riesigen Dreifach -Turnhalle hatten noch nicht alle Kinder Sport getrieben.

Zunächst mussten sich natürlich alle erst einmal umziehen – das hat bei der ganzen Aufregung schon ein bisschen gedauert.

Aber dann war es soweit: In der Turnhalle angekommen wurden die Kinder in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe musste 5 Stationen hintereinander absolvieren. Hierbei wurden alle erzielten Ergebnisse schriftlich festgehalten.

An der ersten Station mussten die Kinder auf einer umgedrehten Bank balancieren, vorwärts aber auch rückwärts gehend. Letzteres war echt schwierig, denn wie sollten sie ihre Füße setzen? Aber an der Hand eines Erwachsenen haben es alle Kinder geschafft.

Eine Betreuerin an der zweiten Station forderte die Kinder auf, möglichst viele Purzelbäume zu schlagen. In der Koordination ist so ein Purzelbaum ein recht komplexer Vorgang: Hände und Füße müssen über eine Spannung verfügen. Der Kopf muss sich über die Schultern gerade abrollen und man muss wissen, wie viel Druck man in diese Bewegung hineingeben muss. Gar nicht so einfach, doch alle haben es geschafft und mussten lachen, wenn die geschlagenen Purzelbäume auch mal schief wurden. Das Kind mit der höchsten Anzahl schaffte immerhin 6 Stück!

Bei der dritten Station mussten die Kinder eine Strecke laufen. Die schnellste Läuferin schafft diese in 4,5 Sekunden.

Danach ging es zum Schluss-Sprung. Aus dem Stand heraus sollten die Kinder soweit springen wie möglich.

An der letzten und fünften Station brauchten alle eine gute Armgeschicklichkeit: Weitwurf mit drei Bällen! Ein Junge warf hier 11 Meter weit, was sehr beeindruckte. Der weiteste Wurf aller Teilnehmer!

Alle Kinder erhielten ihr Mini-Sportabzeichen mit einer Urkunde. Bravo!

Im Anschluss nutzen wir den Bereich „Abenteuerturnen“. Hier konnten sich die Kinder frei ausprobieren.  Eine wackelnde Hängebrücke, frei schwingende Seile, eine hohe Bank zum Balancieren und vieles mehr bot sich den Kindern. Besonders einen Tunnel, welchen es zu erklimmen galt, haben die Kinder sehr gemocht.

Bevor es wieder in den Kindergarten ging, haben wir noch im Vorraum der Turnhallen gemeinsam zu Mittag gegessen. Die Sportjugend Köln hatte für ausreichend Wasser, Sandwiches und Birnen gesorgt.

Der Ranzenbande hat dieser erste Ausflug viel Spaß bereitet.

 

 

PÄNG – Die Jobmesse für pädagogische Berufe in Köln Ehrenfeld

Am Samstag, den 16. November findet von 11-17 Uhr unter der Schirmherrschaft der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker die erste Ausgabe der PÄNG – Der Jobmesse für pädagogische Berufe mit rund 40 Ausstellenden in der Pattenhalle in Köln-Ehrenfeld statt.

Die Jobmesse PÄNG ist die Anlaufstelle für Menschen, die sich für pädagogische Berufe interessieren. Die Messe bringt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schüler:innen sowie Fach und Hochschulabsolvent:innen mit Institutionen und Trägern aus diesem Bereich zusammen.
Auf der Jobmesse erhalten die Ausstellenden die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Einblicke in ihre Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zu gewähren. Darüber hinaus können sie den Besucher:innen der Messe ihre pädagogischen Konzepte vorstellen. Begleitend zur
Messe erscheint eine Messebroschüre, in der sich alle Ausstellenden präsentieren.

PÄNG – Die Jobmesse für pädagogische Berufe
Termin: Samstag, 16. November 2024, 11-17 Uhr
Ort: Pattenhalle, Christianstraße 82, 50825 Köln-Ehrenfeld
Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei

 

Wir, die KölnKitas gGmbH Kindertagesstätte Ossendorfer Weg, haben am „großen Kartoffelwettbewerb 2024“ vom Umweltamt der Stadt Köln teilgenommen. Von acht ausgelobten Preisen für das Gewicht der Kartoffelernte oder eine fabelhafte Projektdokumentation konnten wir einen für uns gewinnen.

Am 23.10.2024 wurde eine Delegation unserer Kita in die Räume des Zoo-Event eingeladen. Nach einem herzlichen Willkommen von Hubert der Heuschrecke, nahmen wir erstmal Platz und frühstückten unsere mitgebrachten Snacks.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann besuchten uns Herr Esser und die Eule Escobar. Jedes Kind durfte Escobar streicheln und Herr Esser berichtete uns Wissenswertes über ihn.

Dann folgte die Preisübergabe. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere grüne Gruppe die zweitbeste Dokumentation hatte.

Unter Applaus, gingen wir nach vorne und nahmen unsere Urkunde, Orden und Preise entgegen.

Im Anschluss an die Preisverleihung gab es ein Theaterstück „Das Geheimnis der Gemüsesuppe“, bei dem die Kinder mit einbezogen wurden und Ihre Kenntnisse über Gemüse zeigen konnten. Passend dazu gab es danach ein gemeinsames Mittagessen mit einer leckeren Gemüsesuppe und Brot.

Nach dem Mittagessen freuten wir uns auf den Besuch der Tiere im Kölner Zoo.

Die Kinder der Hermülheimer Straße hatten, bereits zum dritten Mal, Anfang Oktober, Besuch von der #weltretterbande.
Zusammen mit Polli begeben Sie sich auf eine spannende Abenteuerreise zu dem rätselhaften Müll im Meer.
Auf spielerische Weise lernen die Kinder sich für ihre Umwelt zu interessieren und Verantwortung zu übernehmen.

Warum schwimmt im Meer so viel Plastik und was geschieht damit? Wie kann ich mit meiner Familie Plastik einsparen oder vermeiden?
Wie entsorge ich den Müll richtig?

Im Anschluss ging es auf dem naheliegenden Spielplatz um dort den liegengebliebenen Müll einzusammeln und richtig zu entsorgen.
Jetzt sind auch unsere Kinder ein Team der #weltretterbande.

Im Rahmen der Brandschutzwoche üben wir, wie wir uns verhalten, wenn es im Kindergarten brennen sollte.

Um das Thema zu vertiefen, haben wir im Morgenkreis besprochen:

  • Experimente: was brennt, was brennt nicht, was schmilzt
  • Wie rufe ich die Feuerwehr?
  • Wie kann ich mir die Nummer der Feuerwehr merken (112- TIPP: ein Mund, eine Nase, zwei Augen)
  • Vor- und Nachname und Adresse benennen

Im Rahmen der Porzer Klimawoche haben die Kinder, das Team und die Eltern der Kita eine Müllsammelaktion durchgeführt.

 

 

 

 

 

Die Kinder hatten viel Spaß und haben leider eine ganze Menge Müll in der näheren Umgebung der Kita gefunden.

Zum Abschluss durften wir im Schlosspark von Schloss Wahn picknicken.

Ein herzlicher Dank geht an die Bäckerei Hardt, die uns mit Brötchen versorgt hat und an Herrn Bleike, der uns bei der Organisation unterstützt hat.

 

 

 

 

 

Als Belohnung hat der Porzer Klimatreff für jedes Kind eine Medaille und einen großen Kitapokal gestiftet.

Im September gab es ein tolles Straßenfest im Christrosenweg.

Unsere Kita war natürlich dabei. Es wurden viele spannende Sachen gebastelt.

Große Freude und Aufregung zur Jubiläumsfeier.

Es wurden Papierkronen gebastelt, Glückwunsch-Karten geschrieben, Waffeln gebacken

und später gab es ein leckeres Eis für die Kinder.

Herzlichen Glückwunsch KölnKitas.

 

Im Rahmen unserer Festwoche zum 30-jährigen Jubiläum feierten wir mit allen Familien ein sonniges Fest.

Es wurde gesungen, der Drachen unseres  KölnKitas-Logos aus Weckchenteig verzehrt,

Glückwunschkarten gestaltet und vieles mehr, bei dem wir alle großen Spaß hatten.